Vogtland/NW-Böhmen: BGR registriert Erdbebenschwarm

REGION:Vogtland/NW-Böhmen
DATUM:seit 23.08.2011
bisher stärkstes Ereignis: am 04.09.2011 um 03:52 (UTC)
BREITE:50,25 N
LÄNGE:12.44 E
TIEFE:10 km
MAGNITUDE:ML = 4,0

Letzte Modifikation: 05. September 2011 13:00 MESZ



Seit dem 23. August 2011 beobachtet die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Kooperation mit der Universität Leipzig eine zunehmende Erdbebenaktivität in der Region Vogtland/NW-Böhmen. Dabei handelt es sich um sogenannte Erdbebenschwärme, die für diese Region typisch sind und dort schon seit Jahrhunderten auftreten. Typisch für die Schwarmbeben ist die große Anzahl von Beben ähnlicher Magnitude, die innerhalb kurzer Zeit und nahezu am selben Ort auftreten. Auch der aktuelle Schwarm zeigt dieses Verhalten: Nach einer ersten Episode Ende August nahm die Aktivität für einige Tage ab, ehe sie sich am 2.September wieder deutlich verstärkte und in der Nacht zum 04. September 2011 um 03:52 UTC zum bis dahin stärksten Ereignis dieses Schwarms führte. Es hatte eine Magnitude von 4,0 und wurde auch in 100 km Entfernung noch verspürt. Insgesamt wurden schon mehrere hundert Einzelbeben seismisch registriert, die stärksten dieser Ereignisse wurden von der BGR bereits lokalisiert. Das Zentrum der Aktivität befindet sich etwa 15 km südlich von Klingenthal in unmittelbarer Nähe der Grenze auf tschechischem Gebiet. Die Herdtiefen bewegen sich zwischen 10 und 12 km. Die BGR erwartet, dass noch weitere Schwarmerdbeben auftreten und kann nicht ausschließen, dass ihre Stärke noch weiter zunimmt. Der letzte große Schwarm in der Region ereignete sich zwischen Oktober und November 2008 mit ca. 20 000 Beben, deren größten Magnituden bis 4,2 reichten.



Lage des Schwarmbebengebietes

Abbildung 1: Epizentren der Schwarmbeben 2008 (hellrot eingekreist) und des aktuellen Schwarms seit dem 23. August 2011(dunkelrot). Das stärkste Beben vom 04. September 2011 um 03:52 Uhr (UTC) mit einer Magnitude von 4,0 ist mit einem Stern gekennzeichnet. (Topografische Karte: ATKIS, DTK200; Copyright: Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, 2001.)



Seismogramm einer seismischen Station

Abbildung 2: Seismische Aufzeichnung der Station in Plauen (PLN) im Zeitraum vom 23.August 2011 bis 05. September 2011 um 06:00 Uhr (UTC). Erkennbar ist die zeitliche Abfolge der einzelnen Erdbeben mit variierender Stärke.

Als Ursache für das Phänomen der Schwarmbeben wird der Aufstieg von Fluiden aus dem Erdmantel in die Erdkruste angenommen. Wissenschaftler diskutieren einen Zusammenhang mit den bekannten Mineralquellen in Marienbad und Karlsbad. Die Region Vogtland/NW-Böhmen gehört zusammen mit dem Oberrheingraben, der Niederrheinischen Bucht und der Schwäbischen Alb zu den vier seismisch aktivsten Regionen Deutschlands.

Die BGR überwacht als nationaler seismologischer Dienst die Erdbebentätigkeit in Deutschland und der Welt und betreibt zusammen mit geophysikalischen Forschungs- und Hochschuleinrichtungen ein Netz von hochempfindlichen Erdbebenstationen.

Weitere Informationen: http://www.bgr.bund.de
Ansprechpartner: Thomas Plenefisch, Tel. 0511-643-3869, E-Mail: Thomas.Plenefisch@bgr.de

nach oben

zur Startseite BGR-Seismologie