Sumatra: BGR registriert Erdbeben der Stärke 8,6
REGION: | Westküste Sumatra |
---|---|
DATUM: | 11.04.2012 |
HERDZEIT: | 08:38:38 UTC |
BREITE: | 2,31 N |
LÄNGE: | 93,06 E |
TIEFE: | 23 km |
MAGNITUDE: | 8,6 (USGS / NEIC) |
Letzte Änderung: 11. April 2012 13:30 MESZ
Am 11. April 2012 ereignete sich um 08:38 UTC (10:38 MESZ) ein Erdbeben der Magnitude 8,6 im Indischen Ozean ca. 400 km vor der Westküste Sumatras. Aufgrund der Stärke des Erdbebens wurde eine Tsunami-Warnung für den gesamten Indischen Ozean herausgegeben.
Das Erdbeben konnte von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) an Erdbebenstationen in Deutschland detektiert und lokalisiert werden. Die ersten seismischen Wellen des aktuellen Bebens erreichten die deutschen Stationen nach ca. 13 Minuten. Das Epizentrum liegt 400 km südwestlich des verheerenden Tsunami-Beben vom 26.12.2004 an der Nordwestspitze Sumatras, das damals hauptsächlich die Region um Banda Aceh verwüstete. Im Unterschied zu dem Erdbeben von 2004 liegt der Bruchbeginn des aktuellen Erdbebens noch vor der eigentlichen Kontaktzone der beiden beteiligten Erdplatten im Ozean. Diese Region wurde bereits am 10. Januar dieses Jahres von einem Erdbeben der Stärke 7.2 sowie von einigen Nachbeben erschüttert.

Abbildung 1: Karte mit dem Epizentrum (gelb) des Bebens am 11.April 2012 vor der Westküste Sumatras. Dargestellt sind auch die wesentlichen Kontinentalplatten und die Verteilung der Erdbeben ab Magnitude 5 in den letzten 22 Jahren.
In der Sumatra-Subduktionszone schieben sich die Indische und die Australische Platte mit einer Geschwindigkeit von ca. 6 cm/Jahr unter die Sunda Platte. Deshalb treten hier immer wieder sehr starke Erdbeben auf. Die Erdbeben liegen an einer der weltweit aktivsten Plattengrenzen. Über die nächsten Monate ist mit zahlreichen Nachbeben zu rechnen. Ein erstes starkes Nachbeben mit einer Magnitude von 8.2 ereignete sich um 10:43 UTC, ca. 2 Stunden nach dem Hauptbeben.

Abbildung 2: Seismogramm des Erdbebens registriert an der Seismometerstation GEC2 im Bayerischen Wald.
Die BGR überwacht als nationaler seismologischer Dienst die Erdbebentätigkeit in Deutschland und der Welt
und betreibt zusammen mit geophysikalischen Forschungs- und Hochschuleinrichtungen ein Netz von
hochempfindlichen Erdbebenstationen.
Weitere Informationen: http://www.bgr.bund.de
Tel.: 0170-2357564 (Hotline, täglich 08:30 - 16:30 Uhr)
E-Mail: Seisinfo@bgr.de