Neuseeland: BGR registriert Erdbeben der Stärke 6.5

REGION:Neuseeland
DATUM:21.02.2011
HERDZEIT:23:51:43 UTC
BREITE:43.6 S
LÄNGE:172.7 E
TIEFE:5 km
MAGNITUDE:MS = 6.5 (BGR)

Letzte Modifikation: 22. Februar 2011 08:07 MEZ



Am 21. Februar 2011 ereignete sich um 23:51 UTC (22.2, 00:51 MEZ) ein Erdbeben der Magnitude 6,5 auf der südlichen Insel von Neuseeland nahe der Stadt Christchurch. (vgl. Karte). Nach ersten Pressemeldungen kamen dabei über 60 Menschen ums Leben, zahlreiche Häuser stürzten in der zweitgrößten Stadt des Landes ein.



Lage des Epizentrums

Abbildung 1: Epizentrum des Bebens der Stärke 6,5 vom 21. Februar 2011.

Das Erdbeben konnte von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) an Erdbebenstationen in Deutschland detektiert und dessen Stärke bestimmt werden. Das Epizentrum liegt in der Nähe der Stadt Christchurch auf der südlichen Insel von Neuseeland. Das Beben ist bas bisher stärkste Nachbeben eines Magnitude 7,0-Bebens vom 3. September 2010 und liegt zusammen mit anderen, kleineren Nachbeben auf der östlichen Seite der Bruchzone des Hauptbebens und damit näher an bewohnten Gebieten.

Die Bebensequenz liegt auf einer aktiven Plattengrenze, die Region wird großräumig durch die konvergente Bewegung zwischen der Australischen und der Pazifischen Platte bestimmt. Die Pazifische Platte wird dabei mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 6-9 cm /Jahr in westlicher Richtung unter die Australische Platte geschoben. Neuseeland befindet sich in einem Übergangsbereich, hier liegt eine Transformverwerfung vor. Im gesamten Gebiet der Verwerfung treten deshalb immer wieder sehr starke Erdbeben auf.



Seismogramm einer seismischen Station

Abbildung 2: Beispiel eines Seismogramms des registrierten Bebens. Das Bild zeigt die Vertikalkomponente des Station GEC2 im bayerischen Wald.

Das Seismogramm zeigt eine Registrierung des Station GEC2 im bayerischen Wald. Dargestellt sind 5 min der registrierten Bodenbewegung, die durch das Beben in Neuseeland verursacht wurde.

nach oben

zur Startseite BGR-Seismologie