Guatemala: BGR registriert Erdbeben der Stärke 7.5
REGION: | Guatemala | DATUM: | 07.11.2012 | HERDZEIT: | 16:35:47 UTC | BREITE: | 13.99 N | LÄNGE: | 91.97 W | TIEFE: | 24 km (USGS) | MAGNITUDE: | MS = 7.5 (BGR) | |
Letzte Modifikation: 8. November 2012 08:15 MEZ
Am 7. November 2012 ereignete sich um 16:36 UTC (17:36 MEZ) ein Erdbeben der Magnitude 7,5 vor der Küste Guatemalas (siehe Karte). Nach ersten Pressemeldungen stürzten zahlreiche Häuser ein, dabei kamen mindestens 50 Menschen ums Leben. Besonders betroffen ist der Stadt Champerico an der Küste Guatemalas.

Abbildung 1: Karte mit dem Epizentrum (gelb) des Bebens am 7. November 2012 vor der Küste Guatemalas. Dargestellt sind auch die wesentlichen Kontinentalplatten der Region und die Verteilung der Erdbeben ab Magnitude 5 seit dem Jahr 1990.
Das Erdbeben wurde an Erdbebenstationen in Deutschland aufgezeichnet. Diese Aufzeichnungen wurden
von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) ausgewertet.
Das Epizentrum liegt in der Nähe der Küste bei der Stadt Champerico in Guatemala, knapp 100km südlich der
mexikanischen Grenze. Die Oberflächenwellenmagnitude wurde mit 7,5 bestimmt.
Entlang der Südküste Mexikos und Guatemalas subduziert die Cocosplatte
unter die nordamerikanische Kontinentalplatte mit einer Geschwindigkeit von
ca. 7 cm pro Jahr. Hier ereignen sich regelmäßig Erdbeben,
wovon etwa 2-3 Ereignisse pro Jahr die Magnitude 6 übersteigen.

Abbildung 2: Seismogramm des Erdbebens registriert an der Seismometerstation GEC2 im Bayerischen Wald.
Die Erdbebensignale treffen ca. 13 Minuten nach dem Auftreten des Erdbebens an den Erdbebenstationen in Deutschland ein. Der erste Ausschlag des gezeigten Seismogramms stellt die Kompressionswelle (die sogenannte P-Welle) dar. Die größten Amplituden erreichen die später eintreffenden, langgezogenen Oberflächenwellen.